Die Suche nach den richtigen Keywords ist im SEO wie die Jagd nach dem goldenen Schatz – und doch gibt es einen oft übersehenen Bereich, der ungeahnte Möglichkeiten birgt: Keywords ohne Suchvolumen. Viele ignorieren sie, weil sie glauben, dass diese Begriffe keine Chance auf Traffic haben. Doch was, wenn genau diese Null-Suchvolumen-Keywords dir den notwendigen Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern bringt? In diesem Beitrag werde ich dir zeigen, warum es sich lohnt, diesen vermeintlich wertlosen Keywords mehr Aufmerksamkeit zu schenken und wie du sie für deine Inhalte nutzen kannst.
Was sind Keywords ohne Suchvolumen?
Keywords ohne Suchvolumen sind Suchbegriffe, deren geschätzte monatliche Anzahl an Suchanfragen von Tools wie Semrush, Seobility oder Ubersuggest mit 0 angezeigt wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Begriffe nie gesucht werden. Oft handelt es sich um Nischen- oder neue Keywords, für die noch keine verlässlichen Daten vorliegen. Manche dieser Begriffe entwickeln sich mit der Zeit zu Long-Tail Keywords und gewinnen an Bedeutung.
Warum Null-Suchvolumen-Keywords wichtig sind

Viele SEOs neigen dazu, Keywords ohne Suchvolumen zu ignorieren, da sie glauben, dass der Aufwand nicht lohnt. Doch genau hier liegt die Chance. Diese Keywords bieten großes Potenzial, insbesondere für Nischen- oder spezialisierte Inhalte. Eine gezielte Keyword-Recherche nach solchen Begriffen kann langfristig zu besseren Rankings führen und dir helfen, genau die Nutzer zu erreichen, die nach spezifischen Informationen suchen.
Nischenpublikum erreichen
Keywords ohne Suchvolumen haben oft eine sehr spezifische Nutzerintention. Wenn du solche Keywords nutzt, sprichst du genau die Menschen an, die sich für ein ganz spezielles Thema interessieren. Diese Keywords ermöglichen es dir, auf Fragen oder Probleme einzugehen, die bei herkömmlichen SEO-Strategien oft übersehen werden.
In meinem Fotografie Blog habe ich in der Google Search Console gesehen, das nach Begriffen gesucht wird, die laut SEO-Tools kein Suchvolumen haben, trotzdem erzielen diese Seiten Impressions in den Suchergebnissen. Nachdem ich den Beitrag auf auf dieses Null-Suchvolumen-Keyword optimiert habe, stiegen auch die Seitenaufrufe
Höhere Platzierung mit weniger Aufwand
Da Keywords ohne Suchvolumen oft weniger umkämpft sind, ist es einfacher, schnell eine hohe Platzierung in den Suchergebnissen zu erreichen. Während stark frequentierte Keywords hart umkämpft sind, kannst du hier mit gezielten Inhalten wertvolle organische Rankings sichern, oft mit relativ wenig Aufwand.
Weniger Wettbewerb

Einer der größten Vorteile der Null-Suchvolumen-Keywords-Strategie ist der geringere Wettbewerb. Klar, die „großen“ Keywords mit hohem Suchvolumen ziehen viele Unternehmen und Webseiten an, die alle um die Top-Plätze kämpfen. Aber wenn du dich auf Keywords mit niedrigerem Volumen konzentrierst, kann dein Unternehmen an Sichtbarkeit gewinnen, ohne sich in einem total überfüllten Markt behaupten zu müssen.
Verbesserte Nutzererfahrung
Eine gut durchdachte Keyword-Strategie, die auch Null-Suchvolumen-Keywords berücksichtigt, kann die Nutzererfahrung deutlich verbessern. Wenn dein Inhalt genau auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt ist und ihre spezifischen Fragen beantwortet, bleiben sie länger auf deiner Seite, was deine Absprungrate senken kann.
Die Strategie der Null-Suchvolumen-Keywords ist zwar etwas fortgeschrittener, aber gerade für Anfänger eine super Möglichkeit, schnell Erfolge zu sehen und ein höheres Ranking zu erreichen. Denk dran: Bei Google werden täglich über 8,5 Milliarden Suchanfragen durchgeführt, und 15 % davon sind Dinge, die noch nie zuvor gesucht wurden! (Quelle: https://www.oberlo.com/blog/google-search-statistics)
Optimierung für die Sprachsuche
Wenn du eine mobile Zielgruppe hast oder mit der Optimierung für die Sprachsuche experimentierst, solltest du Keywords mit geringem Suchvolumen auf jeden Fall in Betracht ziehen. Sprachsuchen sind anders aufgebaut als textbasierte Suchen. Weil Daten zu Sprachsuch-Keywords in den üblichen Keyword-Tools oft fehlen, werden Sprachsuchen oft als Keywords mit geringem oder keinem Suchvolumen erfasst.
Optimierung des ROI
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass du mit Keywords mit niedrigem Suchvolumen die Rentabilität deiner Marketinginvestitionen optimieren kannst. Da du spezifischere Zielgruppen ansprichst und den Wettbewerb vermeidest, steigen die Chancen auf höhere Konversionsraten.
Markenpositionierung
Die Verwendung von Keywords mit niedrigem Suchvolumen kann auch dazu beitragen, ein stimmiges Bild deiner Marke zu vermitteln. Wenn deine Marke mehr als nur die „großen“ Keywords bedient, die vielleicht gar nicht so richtig zu deinem Produkt oder deiner Dienstleistung passen, kannst du deine Position im Markt stärken und Vertrauen bei deinen Kunden aufbauen.
Verbreitete Missverständnisse über Null-Suchvolumen-Keywords
Keywords ohne Suchvolumen werden oft unterschätzt oder falsch verstanden. Viele Marketer scheuen sich davor, Zeit und Ressourcen in diese Begriffe zu investieren, weil sie denken, dass es sich nicht lohnt. Aber genau das ist ein Irrtum! Lass uns mal die häufigsten Missverständnisse aufdecken und schauen, warum es sich lohnt, diese Annahmen zu hinterfragen.
Alle Null-Suchvolumen-Keywords sind gleich
Nicht jedes Keyword ohne Suchvolumen ist automatisch wertlos. Da gibt es große Unterschiede. Manche Begriffe sind brandneu und haben deshalb noch keine messbare Suchnachfrage. Andere sind extrem nischenspezifisch, was bedeutet, dass nur eine sehr kleine, aber hochrelevante Zielgruppe danach sucht. Und dann gibt es noch Begriffe, die von Google noch nicht in den Datenbanken der SEO-Tools erfasst wurden, obwohl sie schon genutzt werden. Wenn du dich nur auf das angezeigte Suchvolumen verlässt, verpasst du potenzielle Chancen.
SEO-Tools liefern immer präzise Daten
SEO-Tools sind super hilfreich, aber eben nicht unfehlbar. Die Suchvolumina basieren oft auf historischen Daten und Schätzungen, und gerade bei sehr spezifischen oder neuen Begriffen können sie ungenau sein. Ein Begriff mit „0 Suchvolumen“ kann in Wirklichkeit schon gesucht werden, nur eben unterhalb der Messgrenze des jeweiligen Tools. Besonders die Google Search Console zeigt oft, dass scheinbar nicht existierende Keywords doch Klicks und Impressionen generieren.
Keywords ohne Suchvolumen bringen keinen Traffic
Viele haben Angst, dass Null-Suchvolumen-Keywords nur Platz verschwenden und keine relevanten Besucher bringen. Aber oft haben gerade diese Keywords eine hohe Conversion-Rate! Warum? Weil sie in der Regel von Nutzern verwendet werden, die eine sehr konkrete Absicht haben, sei es eine spezifische Frage, ein seltenes Problem oder eine individuelle Suche nach einem bestimmten Produkt. Wenn der Content genau auf diese Suchanfrage zugeschnitten ist, kann er sogar mehr Leads generieren als umkämpfte Mainstream-Keywords.
Diese Keywords eignen sich nur für kleine Nischenwebsites
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Null-Suchvolumen-Keywords nur für kleine Blogs oder spezialisierte Webseiten interessant sind. Tatsächlich nutzen auch große Marken und etablierte Unternehmen diese Strategie – beispielsweise, um sich frühzeitig in neuen Themenbereichen zu positionieren oder Kunden mit spezifischen Bedürfnissen gezielt anzusprechen. Gerade im B2B-Bereich oder bei erklärungsbedürftigen Produkten können diese Keywords entscheidend sein, um qualifizierte Leads zu gewinnen.
Alternative Methoden zur Identifikation von Null-Suchvolumen-Keywords
Nachdem ich nun behandelt habe, warum einige Null-Suchvolumen-Keywords den Aufwand wert sind, gehe ich nachfolgend darauf ein, wie diese Keywords zu finden sind.
Erfahrungen vom Kundensupport
Der Kundensupport ist eine oft vernachlässigte Abteilung, doch niemand weiß mehr über die Kunden. Hier kommen die Rückmeldungen der Kunden in Form von Anrufen oder Emails zusammen und sind die erste Anlaufstelle, um die Fragen zu verstehen. Wonach fragen Kunden? Wo gibt es häufigen Erklärungsbedarf? All diese Informationen sind eine wertvolle Grundlage für deine Content-Strategie.
Google Search Console
Ebenso hilfreich ist es, sich auf die Website-Daten zu stützen. In der Google Search Console kann beispielsweise festgestellt werden, dass ein bestimmter Begriff viel Traffic bringt, obwohl er in Keyword-Recherche-Tools kein Suchvolumen anzeigt. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass mehr Inhalte rund um diesen Begriff erstellt bzw. vorhandener Inhalt optimiert werden sollte.
Google Suggest
Das ist eine effektive Methode zur Keyword-Recherche. Durch die Eingabe eines branchenrelevanten Suchbegriffs in die Google-Suchleiste werden automatisch Vorschläge angezeigt, die auf realen Suchanfragen basieren. Diese Funktion liefert wertvolle Einblicke in die Suchintentionen der Nutzer.
Leute fragen auch

Eine einfache Möglichkeit herauszufinden, wonach das Publikum sonst noch suchen könnte, besteht darin, sich den Abschnitt “Andere suchen auch nach” am Ende der Google-Ergebnisseite anzusehen. Dieser Bereich ist eine Goldgrube für die Suche nach Long-Tail Keywords, die eine großartige Ergänzung deiner SEO-Content-Strategie darstellen können.
Welche Herausforderungen bieten Keywords ohne Suchvolumen, und wie lassen sie sich meistern?
Null-Suchvolumen-Keywords stellen einige Herausforderungen dar, die jedoch mit geeigneten Strategien und Werkzeugen bewältigt werden können.
Herausforderungen:
- Fehlende spezifische Keywords: Für innovative Produkte oder Dienstleistungen existieren oft keine etablierten Keywords, da noch niemand danach gesucht hat. Dies betrifft besonders Start-ups, KMUs und Einzelunternehmer mit neuen Angeboten.
- Geringes oder kein Suchvolumen: Wenn kaum jemand nach bestimmten Begriffen sucht, ist es schwierig, diese als Keywords zu nutzen, um organische Rankings zu erzielen. Es gibt daher keine Daten zur Häufigkeit der Suchanfragen.
- Ungenaue Google-Daten: Der Google Keyword-Planer liefert oft ungenaue Daten, da er gerundete Jahresdurchschnitte anzeigt und saisonale Schwankungen nicht berücksichtigt.
- Spezialisierte Produkte/Dienstleistungen: Besonders im B2B-Bereich führen stark spezialisierte Produkte oder Dienstleistungen zu geringem Suchvolumen bei relevanten Keywords.
Bewältigungsstrategien:
Es ist wichtig zu verstehen, welche Begriffe potenzielle Kunden tatsächlich verwenden. Diese Keywords solltest du dann in die Inhalte der Website integrieren, was eine zentrale Rolle bei einer datenbasierten Keyword-Optimierung spielt.
- Verwendung von Synonymen und verwandten Begriffen: Wenn das treffendste Keyword unbekannt ist, kannst du alternative Begriffe mit höherem Suchvolumen nutzen. Zum Beispiel Begriffe wie „UV-Licht“ oder „Flugzeugkabine reinigen“.
- Ermittlung relevanter Keywords für die Zielgruppe: Es ist wichtig zu verstehen, welche Begriffe potenzielle Kunden tatsächlich verwenden. Diese Keywords solltest du in deine Texte integrieren.
- Aufbau einer Keyword-Datenbank: Eine Keyword-Datenbank hilft dir, relevante Suchbegriffe zu finden und deren Suchvolumen zu analysieren. So kannst du besser einschätzen, wo weitere Optimierung nötig ist.
- Nutzung alternativer Marketing-Kanäle: Je nach Produkt und Zielgruppe kannst du auch Display-Werbung oder Social Ads nutzen.
- Nutzung alternativer SEO-Tools: Es gibt viele Alternativen zum Google Keyword-Planer, die genauere Daten zum Suchvolumen liefern und weitere Analysen ermöglichen. Hierzu zählen sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Tools.
Alternative SEO-Tools (Auswahl):
Eine erfolgreiche SEO-Strategie ist auch ohne hohes Suchvolumen möglich, wenn du kreativ und strategisch vorgehst und die richtigen Werkzeuge verwendest.
- Kostenfreie Tools: Karma Keyword Tool, Ubersuggest, keyword-tools.org, TermExplorer, Moz Keyword Explorer (eingeschränkt), Bing Keyword Planner.
- Kostenpflichtige Tools: Moz Pro, Keyword Finder, Keywords Explorer (ahrefs), SEMrush.
Richtige Null-Suchvolumen-Keywords finden
Nachdem ich nun behandelt habe, warum einige Null-Suchvolumen-Keywords den Aufwand wert sind, gehe ich nachfolgend darauf ein, wie diese Keywords zu finden sind.
Erfahrungen vom Kundensupport
Der Kundensupport ist eine oft vernachlässigte Abteilung, doch niemand weiß mehr über die Kunden. Hier kommen die Rückmeldungen der Kunden in Form von Anrufen oder Emails zusammen und sie sind die erste Anlaufstelle, um die Fragen zu verstehen. Wonach fragen Kunden? Wo gibt es häufigen Erklärungsbedarf? Nutze diese Informationen als Grundlage für die Content-Strategie
Google Search Console
Ebenso hilfreich ist es, Dich auf die Website-Daten zu stützen. In der Google Search Console kannst du beispielsweise feststellen, dass ein bestimmter Begriff viel Traffic bringt, obwohl es in Keyword-Recherche-Tools kein Suchvolumen anzeigt. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass du mehr Inhalte rund um diesen Begriff erstellen bzw. vorhandenen Inhalt optimieren solltest.
Google Autofill
Das ist eine effektive Methode zur Keyword-Recherche. Durch die Eingabe eines branchenrelevanten Suchbegriffs in die Google-Suchleiste werden dir automatisch Vorschläge angezeigt, die auf realen Suchanfragen basieren. Diese Funktion liefert dir wertvolle Einblicke in die Suchintentionen der Nutzer.
Leute fragen auch

Die Google-Suche bietet dir eine einfache Möglichkeit herauszufinden, wonach deine Publikum sonst noch suchen könnte. Der Abschnitt “Andere suchen auch nach” am Ende der Google-Ergebnisseite ist eine Goldgrube für die Suche nach Long-Tail Keywords und Null-Volumen-Keywords, die eine großartige Ergänzung deiner SEO-Content-Strategie darstellen können.
Erstellen von Inhalten für Null-Suchvolumen-Keywords
Nun, da du die entsprechenden Suchbegriffe gefunden hast, geht es an die Erstellung des passenden Contents. Der Inhalt sollte als Schlüssel für das Null-Suchvolumen-Keyword fungieren, dabei spielt Detailreichtum eine entscheidende Rolle. Je umfassender dein Content gestaltet ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er auch für verwandte Suchanfragen rankt.
Langfristige Strategie
Die Fokussierung auf Keywords in der Google Search Console kann dir spannende Einblicke bieten. Vielleicht hast du selbst schon einmal festgestellt, dass ein bestimmter Begriff viel Traffic bringt, obwohl er in Keyword-Recherche-Tools kein Suchvolumen anzeigt. Solche Keywords ohne sichtbares Suchvolumen solltest du nicht als kurzfristige Marketingmaßnahme abtun. Sie sind vielmehr ein zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Content-Strategie, die dir langfristig dabei hilft, die Sichtbarkeit und Relevanz deiner Website zu steigern.
Wichtig ist, diese Keywords in eine umfassende, langfristige Strategie einzubetten. Durch die Erstellung hochwertiger Inhalte, die sich auf diese Keywords fokussieren, kannst du Autorität in deiner Nische aufbauen. Das zahlt sich aus: Deine Website bleibt langfristig sichtbar und ein stetiger Strom an qualifiziertem Traffic ist dir sicher.
Fazit
Null-Suchvolumen-Keywords bieten trotz ihrer scheinbaren Bedeutungslosigkeit ein enormes Potenzial, insbesondere in Nischenbereichen. Sie ermöglichen es dir, eine spezifische Zielgruppe mit relevanten Inhalten anzusprechen, ohne gegen den massiven Wettbewerb der Mainstream-Keywords anzutreten. Also zögere nicht, den nächsten Schritt zu gehen und trau dich auch die vermeintlich unnützen Keywords in deinen Content einzufügen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Null-Suchvolumen-Keywords
Null-Suchvolumen-Keywords sind Begriffe, die in den Keyword-Tools als solche angezeigt werden, weil sie kein oder nur sehr wenig Suchvolumen aufweisen. Trotzdem können diese Keywords wertvoll sein, da sie weniger Konkurrenz haben und oft sehr spezifisch und zielgerichtet sind.
Wie finde ich Null-Suchvolumen-Keywords?
Keywords ohne Suchvolumen können durch spezielle SEO-Tools wie Google Search Console, Ahrefs oder Ubersuggest identifiziert werden. Außerdem kannst du durch die Analyse von Long-Tail-Keywords und spezifischen Fragen, die Nutzer stellen, potenzielle Null-Suchvolumen-Keywords entdecken.
Sollte ich mich ausschließlich auf Keywords ohne Suchvolumen konzentrieren?
Nain, aber du solltest sie in Kombination mit anderen Keywords nutzen. Während Keywords ohne Suchvolumen weniger Wettbewerb haben, ist es auch wichtig, sie mit populäreren, stärker nachgefragten Keywords zu kombinieren. Dies hilft, eine ausgewogene SEO-Strategie zu entwickeln, die sowohl auf Reichweite als auch auf Nischenmärkte abzielt.
Was sind die Vorteile von Null-Suchvolumen-Keywords?
Die größten Vorteile von Null-Suchvolumen-Keywords sind:
– Geringere Konkurrenz: Weniger Webseiten konkurrieren um diese Begriffe, was die Chancen auf ein höheres Ranking erhöht.
– Zielgerichteter Traffic: Diese Keywords sprechen spezifische Fragen oder Bedürfnisse an, was den Traffic oft relevanter und konversionsstärker macht.
– Bessere Positionierung in Nischenbereichen: Du kannst Marktnischen besser abdecken und neue Zielgruppen erreichen, die ansonsten von anderen Wettbewerbern übersehen werden.
Sind Null-Suchvolumen-Keywords immer langfristig von Vorteil?
Nicht unbedingt. Einige Null-Suchvolumen-Keywords können temporär oder saisonal sein und langfristig nicht die gewünschten Ergebnisse liefern. Es ist wichtig, regelmäßig zu analysieren, ob sich das Suchverhalten geändert hat und ob das Keyword weiterhin relevant ist. Manchmal kann sich das Suchvolumen über die Zeit hinweg ändern, sodass das Keyword wieder populär wird.
Kann ich Null-Suchvolumen-Keywords auch für bezahlte Werbung nutzen?
Ja, es kann sogar eine gute Strategie sein, Null-Suchvolumen-Keywords in bezahlte Anzeigen zu integrieren. Da diese Keywords weniger Konkurrenz haben, können sie zu günstigeren Klickpreisen führen und dir helfen, eine gezielte Zielgruppe zu erreichen. Hier ist jedoch wichtig, regelmäßig zu überwachen, wie gut die Anzeigen performen, um sicherzustellen, dass die Investition rentabel bleibt.