Social Media Audit: Strategische Analyse der Social Media-Performance

Stell dir vor, du investierst Zeit und Geld in deine Social Media-Kanäle, aber am Ende bleibt der große Erfolg aus. Kaum Reichweite, wenig Interaktion, keine Conversions. Woran liegt es? Genau hier kommt ein Social Media Audit ins Spiel. Ohne eine klare Bestandsaufnahme steuerst du blind durch den Algorithmus-Dschungel. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Schritt für Schritt eine Social Media Analyse durchführst, um endlich Klarheit über deine Performance zu gewinnen und das Maximum aus deinen Social-Media-Kanälen herauszuholen.

Definition und Grundlagen

Mit einem Social Media Audit analysierst du systematisch die Aktivitäten auf deinen Social Media-Plattformen, wodurch du langfristig den ROI steigern kannst. Dabei bewertest du die Performance und die Relevanz deiner Inhalte und die Effektivität deiner Social Media-Strategie. Dein Ziel soll sein, die Optimierungspotenziale zu erkennen, die Reichweite zu steigern und die Zielgruppenansprache zu verbessern. Dabei erfasst du Kennzahlen wie Engagement, Reichweite und Conversion Rate.

Abgrenzung zum Content Audit

Während du mit einem Content Audit Inhalte auf Websites und Blogs analysierst, fokussierst du dich bei der Social Media Analyse auf Social-Media-Plattformen. Mit beiden Methoden untersuchst du die Content-Qualität und Zielgruppenrelevanz, allerdings musst du beim Audit andere KPIs berücksichtigen, als beim Content Audit stärker.

Social Media Analyse: Ziele

Die Ziele einer Social Media Analyse gehen über die reine Analyse der Inhalte hinaus. Sie liefert dir wertvolle Einblicke in die Performance der Kanäle. Folgende Hauptziele stehen dabei im Fokus:

  • Analyse der Kanal- und Zielgruppenperformance: Bewertung der Performance auf verschiedenen Plattformen, um die effektivsten Kanäle zu identifizieren und zu prüfen, ob deine Zielgruppen mit den Inhalten interagiert.
  • Identifikation von Optimierungspotenzialen: Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten, zum Beispiel schlecht performende Beiträge, ungenutzte Funktionen oder Content-Lücken.
  • Überprüfung der Markenpositionierung: Sicherstellen der Konsistenz im Markenauftritt, einschließlich Tonalität, visueller Gestaltung und Botschaften über alle Kanäle hinweg.

Schritt für Schritt-Anleitung einer Social Media Auswertung

Social Media Audit

Hier sind die sieben Schritte für ein erfolgreicher Social Media Auswertung. Auf hootsuite.com kannst du dir ein kostenloses Social Media Audit-Template herunterlasen.

Schritt 1: Ziele definieren

Am Anfang muss klar, sein, welche Ziele du durch Social Media erreichen willst, anderenfalls wirst du mit deiner Social Media Analyse keinen Erfolg haben. Ziele können beispielsweise die Steigerung der Markenbekanntheit sein, ein bessere Kundenservice, oder Neukundenwerbung. Wichtig ist eine SMARTE Zielsetzung: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert.

Schritt 2: Analyse der aktuellen Social Media Kanäle

Sobald du die Ziele definiert hast, gleichst du diese mit den aktuellen Social Media-Beiträgen ab, und schaust, ob die bisherige Strategie auf die definierten Ziele ausgerichtet sind. So kannst du Diskrepanzen identifizieren und notwendige Anpassungen vornehmen. Zum Bewertern benötigst du spezifische KPIs, denn diese dienen dir als Grundlage für die Optimierungen. Wichtige Kennzahlen sind:

  • Conversion-Tracking: Erfasst Conversions wie Klicks auf Call-to-Actions oder Website-Besuche und misst, wie effektiv Social-Media-Kanäle zur Erreichung von Geschäfts- oder Marketingzielen beitragen.
  • Zielgruppenrelevanz: Bewertet, wie gut die Inhalte die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe treffen. Diese Metrik wird durch Engagement-Raten und qualitative Rückmeldungen gemessen.
  • Reichweite: Misst, wie viele Personen einen Beitrag gesehen haben. Sie zeigt, wie gut Inhalte distribuiert werden und ob das Zielpublikum erreicht wird.
  • Interaktionsraten: Zeigt, wie stark Nutzer mit den Inhalten interagieren. Diese Metrik setzt die Anzahl von Likes, Kommentaren oder Shares ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Aufrufe.
  • Follower-Wachstum: Bewertet, wie erfolgreich die Strategie ist, neue Zielgruppen zu gewinnen und bestehende Follower zu binden.

Tools für und Techniken

Die richtigen Tools und Techniken erleichtern dir die Datenerhebung und geben dir wertvolle Einblicke in die Performance der Kanäle. Ich kann dir für die Social Media Auswertung zwei Tools empfehlen:

  • Hootsuite: Übersichtliche Erfassung von Engagement und Reichweite über mehrere Plattformen hinweg.
  • Buffer: Detaillierte Analysen zur Content-Performance und zur besten Posting-Zeit.

Schritt 3: Überprüfung der Zielgruppen und deren Engagement

Ein wesentlicher Bestandteil der Social Media Analyse ist die Analyse der Follower und deren Interaktion. Setze dich eingehend mit deiner Zielgruppe auf den verschiedenen Plattformen auseinander: Wer sind deine Follower genau? Welche Bedürfnisse und Präferenzen haben sie? Wie stark interagieren sie mit deinen Inhalten? So kannst du herausfinden, ob du die richtige Zielgruppe ansprichst und ob deine Inhalte relevant und ansprechend sind.

Schritt 4: Bewertung der Content-Strategie

Die Prüfung der Content-Strategie ist ein wichtiger Schritt bei deiner Social Media Auswertung. Überprüfe deinen aktuellen Content (Posts, Bilder, Videos, Stories), um zu sehen, welche Arten von Inhalten gut laufen und welche nicht so gut sind und schaue, wie gut verschiedene Arten von Inhalten abschneiden. Diese Infos helfen, die Strategie für Inhalte zu verbessern und mehr von dem zu machen, was die Zielgruppe mag.

Schritt 5: Wettbewerbsanalyse

Zu jedem guten Content Audit gehört auch die Wettbewerbsanalyse. Schaue dir genau an, wie sich deine Hauptkonkurrenten auf Social Media präsentieren und wie groß die Interaktion ist. So erhältst du wichtige Tipps, was bei anderen gut funktioniert und kannst diese Infos nutzen, um deine eigene Social Media Strategie zu verbessern und dich von anderen zu unterscheiden.

Schritt 6: Identifizierung von Stärken und Schwächen

Die Suche nach Stärken und Schwächen ist wichtig, wenn es um die Social Media Prüfung Analyse. Zu den Stärken zählen beispielsweise eine hohe Reihweite, oder eine hohe Interaktionsrate. Gleichzeitig musst du aber auch die Schwächen erkennen, um genau die nötigen Schritte zur Verbesserung zu machen. Die Erkenntnis der von Stärken und Schwächen gibt dir wichtige Einblicke, um die Social Media-Präsenz zu verbessern und deine Ziele zu erreichen.

Schritt 7: Handlungsempfehlungen

Social Media Analyse

Nach der Social Media Auswertung geht es um die Ableitung der notwendigen Maßnahmen, zum Erreichen der gesetzten Ziele. Erstelle einen konkreten Plan, der die nächsten Schritte zeigt. Dies kann beispielsweise die Erhöhung on Video-Beiträgen sein, die Erhöhung der Posting-Frequenz, oder neue Inhaltsformen ausprobieren, wie Stories. Auch das Reduzieren der Social Media-Kanäle kann ein wichtiger Schritt sein, wenn manche Kanäle keinen Erfolg bringen. Dies gibt dir mehr Zeit die gut laufenden Kanäle besser zu betreuen. All diese Empfehlungen helfen, die Sichtbarkeit auf Social Media zu verbessern und die gesetzten Ziele zu erreichen.

Fazit

Ein klarer Social Media Audit zeigt dir, wie gut deine Kanäle laufen und wo du sie besser machen kannst. Wenn du Inhalte, Follower und Mitbewerber analysierst, siehst du, was gut läuft und was du ändern musst. Jetzt ist die beste Zeit, um deine Social Media-Strategie zu überprüfen und alles aus ihr rauszuholen.

Was ist ein Social-Media Audit?

Eine Social Media Analyse ist eine umfassende Analyse der Performance von Social-Media-Kanälen und Zielgruppen, die Engagement-Muster, Reichweite, Konversionsraten sowie die Markenpositionierung überprüft. Ziel ist es, Optimierungspotenziale zu identifizieren und Strategien sowie Ressourcenallokation zu verbessern.

Wie oft soll ich ein Social Media Audit erfolgen?

Ein Social Media Audit sollte regelmäßig durchgeführt werden, beispielsweise alle 3 Monate. Dies ermöglicht es, aktuelle Trends und Veränderungen in den Plattform-Algorithmen zu berücksichtigen und die Strategie kontinuierlich zu verbessern.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Social Media Analyse?

Typische Probleme sind:
– Datenüberflutung durch zu viele Quellen.
– Schwierigkeiten bei der Interpretation von Ergebnissen.
– Mangel an geeigneten Tools für spezifische Anforderungen

Was sind Best Practices für eine erfolgreiche Social-Media-Auswertung?

Erfolgreiche Ansätze umfassen:
– Regelmäßige Analysen durchführen
– Klare Ziele setzen
– Daten kontinuierlich überwachen
– Ergebnisse in Maßnahmen umsetzen
– Wettbewerber im Auge behalten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen